NEWS
# BERICHTE # HINWEISE # ERGEBNISSE
Spielberichte
1. Männer | 29.Potsdamer Hallemasters 28.12.2024
Werders 1. Männer gewinnen 29. Potsdamer Hallenmasters
Dima Ronis mit sechs Treffern bester Torschütze
Nach dem Gewinn des Potsdamer Hallenmasters 2019, konnte die 1. Männermannschaft des Werderaner FC am Samstagabend nach einem spannenden und gutklassigen Turnier den Pokal in der ausverkauften Halle – Heinrich Mann Allee in Empfang nehmen.
Im Endspiel gewannen die Werderaner gegen das Team vom Teltower FV 1913 in letzter Sekunde mit 2:1 Toren. Die Teltower führten bis kurz vor Spielende mit 0:1, bevor Rico Morack kurz vor Spielende der 1:1 Ausgleich gelang. Fast mit der Schlusssirene erzielte Dima Ronis, der mit sechs Treffern bester Torschütze des Turnieres wurde, den 2:1 Endspielsieg.
In der Vorrunde spielten die Blütenstädter mit der SG Geltow, der SpG Schönwalde/Perwenitz, Fortuna Babelsberg und der SG Grün- Weiß Golm in der Gruppe B.
Ergebnisse der Vorrunde:
Werderaner FC – SG Geltow 2:0
(Torschützen: Felix Neumeyer, Alexander Möhl)
SpG Schönwalde/Perwenitz – Werderaner FC 1:4
(Torschützen: Dima Ronis 2x, Lennart Buchholz, Alexander Möhl)
Werderaner FC – Fortuna Babelsberg 1:2
(Torschütze: Dima Ronis)
Grün – Weiß Golm – Werderaner FC 2:3
(Torschützen: Dima Ronis 2x, Alexander Möhl)
Somit zogen die Werderaner mit 9 Punkten als Tabellenzweiter ins Halbfinale ein und traf auf den Tabellenersten der Gruppe A Thossi & Frieds, die ungeschlagen die Vorrunde bestritten. Werder gewann das zweite Halbfinalspiel durch ein Tor von Lennart Buchholz knapp mit 1:0.
Im ersten Halbfinalspiel gewann der Teltower FV 1913 in einem spannenden Penalty – Schießen mit 3:4 Toren gegen Fortuna Babelsberg. Im Spiel um Platz 3 unterlag Fortuna Babelsberg den Kickern von Thossi & Frieds mit 0:2 Toren.
Bester Torwart des Turniers wurde Sven Roggentin vom Team Thossi & Friends und bester Spieler Cedric Cawi von Fortuna Babelsberg. Mit dem Turniersieg beim 29. Potsdamer Hallenmasters gelang dem Team der 1. Männer ein schöner Jahresabschluss. Herzlichen Glückwunsch!
Der Werderaner FC bedankt sich bei dem Organisationsteam des 29. Potsdamer Hallenmasters, dem Möbelhaus C.H.R.I.S.T., allen weiteren Sponsoren sowie den mitgereisten Fans für die Unterstützung und freut sich auf die 30. Auflage.
UNSERE LIEBE - UNSER STOLZ - UNSER VEREIN
1. Männer | Brandenburgliga Nachholespiel 14.12.2024
FSV Union Fürstenwalde - Werderaner FC 1:1 (0:0)
Punkteteilung zum Ende der Hinrunde
Zum letzten Saisonspiel im Jahr 2024 reisten die Blütenstädter zum Nachholspiel nach Fürstenwalde. Erstmalig standen sich der FSV Union Fürstenwalde und der Werderaner FC in einem Pflichtspiel gegenüber. Trainer Jörg Buder wollte mit seinem Team zum Jahresabschluss noch etwas Zählbares aus Fürstenwalde mitnehmen, obwohl die Personaldecke sehr dünn war.
In der ersten Viertelstunde war Werder das bessere Team, doch mit zunehmender Spielzeit übernahmen die Hausherren die Kontrolle über das Spiel. Zwar ergaben sich auch Chancen auf beiden Seiten, die aber nicht zum Torerfolg führten. Do ging es torlos in die Halbzeitpause.
Nach dem Seitenwechsel kamen die Werderaner besser ins Spiel und Lennart Buchholz sorgte mit seinen siebten Saisontreffer für die 0:1 Führung. Die Gäste hatten weitere gute Möglichkeiten durch Ramazan Günel, erneut Buchholz und dem eingewechselten Lukas Schulze, schafften aber nicht den Deckel auf die Partie zu machen. Ab der 70. Minute wurde Fürstenwalde stärker, da der Viktoria die Luft Zusehens ausging. In den Zweikämpfen war man nur noch zweiter Sieger und lief dem Gegner des Öfteren hinterher. So war der Ausgleichtreffer durch Niklas Kosch in der 82. Minute durchaus verdient und bedeutete auch Gleichzeit den 1:1 Endstand.
„Fürstenwalde hat sich den Punkt verdient, da sie im Endeffekt galliger in den Zweikämpfen waren. Wir hatten gute Chancen zum 0:2 und dann gewinnen wir das Spiel. Im Schlussdrittel fehlt uns die Kraft und somit ist die Punkteteilung okay“, war Trainer nicht so richtig mit dem Punkt zufrieden.
Mit 16:17 Toren und 20 Punkten gehen die Blütenstädter auf Platz 9 in die Winterpause. Wir bedanken uns bei unseren Fans sowie Unterstützern, wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein guten Rutsch in Jahr 2025.
WERDER: N. Schulze – Friedrich, Lietz, Ronis, Neumeyer – Muschter, Rauch, Fl. Matthäs, Günel (68. L. Schulze), – Möhl (83. Morack), Buchholz
Trainer: J. Buder
Schiedsrichter: Rene Müller (SG Wilmersdorf 1921) – z.Z. 31
Tore: 0:1 (52.) Buchholz, 1:1 (82.) Kosch
UNSERE LIEBE - UNSER STOLZ - UNSER VEREIN
1. Männer | Brandenburgliga 13. SpT 30.11.2024
Werderaner FC – MSV 1919 Neuruppin 1:0 (0:0)
1. Männer gewinnen letztes Heimspiel im Jahr 2024
Zum letzten Heimspiel im Jahr 2024 empfingen die Blütenstädter den MSV 1919 Neuruppin auf dem Kunstrasenplatz auf Werders Insel. Trainer Jörg Buder musste sein Team auf einigen Positionen umstellen, da mit Rico Morack (Grippe), Laurenz Makula (Zehbruch), Chris David Ring(voraussichtlich Kreuzbandriss) fast die gesamte Abwehrkette fehlte. Neuruppin stand mit dem Rücken zur Wand und wollte unbedingt etwas Zählbares mit aus Werder(Havel) mitnehmen.
In der ersten Halbzeit trat das Team von Trainer Vadim Logins sehr selbstbewusst auf. Werder hatte aber den ersten Abschluss durch Julian Rauch in der 10. Minute, den Marco Melentijevic klären konnte. Nach einer Viertelstunde übernahmen die Gäste das Spielgeschehen und hatten gute Möglichkeiten durch Viktor Heorthiiev (17. und 30.), der an Niclas Schulze scheiterte. Glück für Werder in der 20. Minute, als Schulze schon geschlagen war und der Ball im letzten Moment aus der Gefahrenzone geschlagen werden konnte. Kurz vor der Pause belebten die Gastgeber ihr Offensivspiel. Dima Ronis (41.) prüfte Keeper Melentijevic und der Kopfball von Anton Richard Muschter(43.), der ein starkes Spiel machte, ging an die Latte.
Mit Beginn der zweiten Halbzeit kamen die Blütenstädter besser ins Spiel und den Schuss von Felix Neumeyer(52.) konnte noch kurz vorm Einschlag abgewehrt werden. Dann die 62. Minute. Wieder setzte sich Neumeyer auf der linken Seite durch und bediente Lennart Buchholz, der den Ball sauber zur 1:0 Führung einnetzte. Nur wenige Minuten später traf Ronis (65.) die Latte. So blieb es bis zum Schluss spannend, obwohl der Gastgeber die Kontrolle über das Spiel hatte. Der gute Schiedsrichter Marvin Weiß legte noch ein paar Minuten drauf und in der dritten Minute der Nachspielzeit hielt Keeper Schulze mit einer tollen Parade gegen Erik Prüfer den Sieg der Blütenstädter fest. Vielen Dank an unsere treuen Fans, die uns in der Hinrunde so tatkräftig unterstützt haben.
Stimmen zum Spiel:
Jörg Buder (Werder):
„Die erste Halbzeit war sehr zäh. In der zweiten Halbzeit haben wir es besser gemacht, obwohl Neuruppin auch seine Chancen hatte. Wir freuen uns, dass wir das letzte Heimspiel im Jahr 2024 erfolgreich gestalten konnten“.
Vadim Logins (Neuruppin):
„Ich kann meinen Jungs keinen Vorwurf machen, da wir ein gutes Spiel gemacht haben und alles gegeben haben. Wir müssen die Niederlage akzeptieren“.
WERDER: N. Schulze – Friedrich, Ronis, Lietz - Muschter, Rauch (89. Huke), Günel (66. Krivoscheev), Fl.Matthäs, Neumeyer – Buchholz, Möhl (90+1 Bader)
Trainer: J. Buder
NEURUPPIN: Melentijevic – Dolhov, Mischor, Koussi, Neumann - Schröder, Hramatik, Komnos, Heorthiiev (70. Tiernikow) – Kyrylov (60. Prüfer), Lurea (75. Wolf)
Trainer: V. Logins
Schiedsrichter: Marvin Weiß (FV Erkner 1920) – z.Z. 47
Tore: 1:0 (62.) Buchholz
UNSERE LIEBE - UNSER STOLZ - UNSER VEREIN
1. Männer | Brandenburgliga 11. SpT 16.11.2024
Werderaner FC – TuS 1896 Sachsenhausen 1:1 (1:1)
Blütenstädter dichter am Dreier
Da der Rasenplatz aufgrund der Platzverhältnisse bis zur Winterpause nicht mehr zu bespielen ist, musste die Begegnung zwischen dem Werderaner FC und TuS 1896 Sachsenhausen erneut auf den kleinen Kunstrasenplatz in Werder (Havel) ausgetragen werden. In einem sehr intensiv geführten Spiel, hatte Werder den besseren Start und ging bereits in der 3. Spielminute in Führung. Ramazan Günel spielte einen langen Ball auf Julian Rauch, der gleich die erste Möglichkeit zur Führung nutzte. Nur wenige Minuten später tankt sich Lennart Buchholz (6.) in den Strafraum, scheitert aber an Nick Schrobback. Es ging hin und her und Sachsenhausen hatte gute Abschlüsse durch Dominic Schöps (8. und.16.). Glück für die Blütenstädter in der 17. Minute, als Chris David Ring den Ball kurz vor der Linie klärte. In der 23. Minute belohnten sich die Gäste und einen langen Einwurf köpfte Andor Müller zum 1:1 ein. Der TuS hatte nun etwas Oberwasser und Müller ließ seine Torjägerqualitäten in der 25. und 33. Minute aufblitzen. Doch es blieb bis zur Halbzeit beim 1:1 Unentschieden.
Auch die erste Möglichkeit in der 2. Halbzeit hatten die Gäste, doch Tobas Lietz konnte im letzten Moment den Rückstand verhindern. Dies sollte aber vorerst die letzte Chance der Gäste sein, da Werder nun das Spiel an sich riss. Ein Tor von Sebastian Huke (58.) wurde wegen Foulspiel nicht gegeben und eine gute Flanke von Buchholz(68.), fand keinen Abnehmer im Zentrum. Auch beim Schuss von Anton Richard Muschter (70.) war Keeper Schrobback Herr des Geschehens. Sachsenhausen hatte seine beste Gelegenheit in der 72. Minute, als ein Freistoß von Schöps an den Pfosten knallte. Werder setzte nun noch einmal zur Schlussoffensive an und der gerade zuvor eingewechselte Lukas Schulze (82.), hatte die Führung auf dem Fuß. In der 88. Minute musste Justin Komossa mit gelb/rot vom Platz, aber bis auf einen Kopfball von Rauch ließen die Thiel Schützlinge nichts mehr anbrennen und es blieb beim 1:1 Unentschieden.
Stimmen zum Spiel:
Jörg Buder (Werder):
„Wir waren dem Sieg ein Stück näher, doch vor dem Tor nicht entschlossen genug. Ich kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen, da die Jungs ein gutes Spiel gemacht haben“.
Torsten Thiel (Sachsenhausen):
„Aufgrund der 2. Halbzeit können wir mit dem Punkt zufrieden sein. In der 1. Halbzeit haben wir das auf den kleinen Platz gut gelöst, doch in der 2. Halbzeit haben wir zu viele Fehler gemacht und bis auf den Pfostenschuss keine weiten Möglichkeiten gehabt.“
WERDER: N. Schulze – Markula, Ronis, Ring, Lietz – Muschter, Rauch, Günel (75. Krivoscheev) – Möhl (79. L. Schulze), Huke (65. Neumeyer), Buchholz
Trainer: J. Buder
SACHSENHAUSEN: Schrobback – Akbal, Pilz, Weigt, Wulff (60. Renner) – Duraku, Kordecki, Ghaddar (75. Ulm), Komossa – Schöps, Müller (90 +1Lange)
Trainer: T. Thiel
Schiedsrichter: Justin Zech (FC Energie Cottbus) – z.Z. 42
Tore: 1:0 (3.) Rauch, 1:1 (22.) Müller
1. Männer | Brandenburgliga 10. SpT 9.11.2024
SV Germania Schöneiche - Werderaner FC 0:1 (0:1)
+ Auswärtssieg + 1. Männer gewinnen beim SV Germania Schöneiche mit 0:1 - Lennart Buchholz erzielt „Goldenen Treffer“
Eigentlich ist Lennart Buchholz für das Verhindern von Toren zuständig, doch beim Auswärtsspiel in Schöneiche setzte ihn Trainer Jörg Buder im Angriff neben Alexander Möhl und Sebastian Huke ein. Ein Schachzug der am Ende mit Erfolg gekrönt war. In einem abwechslungsreichen Fußballspiel, in dem die Leistungskurve trotz einiger Ausfälle bei den Blütenstädtern weiter nach oben zeigte, erzielte Huke in der 13. Minute einen Treffer, der aber wegen Abseits nicht gegeben wurde. Auf der anderen Seite traf der agile Esteban Olde Kalter in der 17.Minute nur das Außennetz. In der 25. Minute eroberte sich Laurenz Markula den Ball, setzte zum Solo an und seine präzise Flanke köpfte Buchholz zur 0:1 Führung ein. Die Hausherren erarbeiteten sich vor der Halbzeit noch zwei gute Möglichkeiten. In der 27. Minute köpfte Moritz Borchardt den Ball knapp neben das Tor und in der 34. Minute wehrte Keeper Niclas Schulze ein Geschoss von Olde Kalter ab.
Zu Beginn der 2. Halbzeit kam Schöneiche besser ins Spiel und versuchte schnell den Ausgleich zu schaffen. Ein Schuss von Dominik Tuchtenhagen konnte Schulze glänzend abwehren und bei einem langen Ball in den Strafraum, kam Aaron Marcel Weber einen Schritt zu spät. Die Gäste beschränkten sich aufs Kontern und hatten gute Chancen durch Ramazan Günel (61.) und Buchholz (70.), die aber zu leichtfertig vergeben wurden. In der Folgezeit verteidigte Werder den knappen Vorsprung mit viel Leidenschaft und ließ kaum noch Möglichketen der Heimmannschaft zu. In den Schlussminuten bekam die junge Ersatzbank um Felix Neumeyer, Karl Bader und die A Junioren Spieler Anton Dosk und Josha Kontzi Hyland ihre Einsatzminuten und machten ihre Aufgabe richtig gut. Kurz vor dem Schlusspfiff setzte sich Dosk auf der linken Seite durch und bediente Buchholz, der den Ball nur noch ins Tor schieben musste. Doch auch der Treffer zählte wegen Abseits nicht. Egal, Werder überstand auch die 7 minütige Nachspielzeit und konnte nach drei sieglosen Spielen einen wichtigen Sieg einfahren.
Ein Sieg für Felix Matthäs, der sich gegen Lübben das Kreuzband riss und bis zum Saisonende ausfallen wird. Wir wünschen Felix gute Besserung und eine schnelle Genesung.
Trainer Jörg Buder nach Spielende:
„Das war eine kämpferisch starke Leistung der Gruppe und die Umstellung Lennart aufgrund der personellen Situation in den Angriff zu nehmen hat sich ausgezahlt. Ich glaube, wir haben am Ende auch verdient gewonnen“.
WERDER: N. Schulze – Friedrich, Markula, Morack, Lietz – Fl. Matthäs (88. Kontzi Hyland), Muschter, Günel (81 Dosk) – Möhl (81. Bader), Huke(68. Neumeyer), Buchholz
Trainer: J. Buder
Schiedsrichter: Maurice Schmidt (SV 1908 Grün – Weiß Ahrensfelde) – z.Z. 52
Tore: 0:1 (25.) Buchholz
1. Männer | Brandenburgliga 9. SpT 2.11.2024
Werderaner FC – Grün – Weiß Lübben 0:0
Ein 0:0 der besseren Art
In ihrer Spielanalyse nach dem Spiel herrschte bei beiden Trainern Einigkeit, es war ein 0:0 der besseren Art. Die Begegnung musste auf Kunstrasen ausgetragen werden, da der Hauptplatz aufgrund des hohen Grundwasserspiegels der anliegenden Havel nicht bespielbar war. Auf den engen Kunstrasenplatz entwickelte sich ein abwechslungsreiches und kampfbetontes Fußballspiel, wo beide Mannschaften mit hohen Pressing agierten.
In der 1. Halbzeit hatten die Blütenstädter die besseren Aktionen. Auf der rechten Außenbahn machte Alexander Möhl mächtig Druck, doch seine guten Flanken konnte Sebastian Huke in der 4. und 37. Minute nicht verwerten. In der 24. Minute schlug Ramazan Günel eine Ecke direkt aufs Tor, doch Keeper Niclas – Jonathan Scholz konnte den Ball abwehren. Auch beim schönen Schuss von Anton Richard Muschter war Scholz auf der Hut. Auf der anderen Seite prüfte Hyslan Rangel Martins (15.) Werders Schlussmann Niclas Schulze und Robert Lorenz (24.) sowie Enea Uliks Kotrri verfehlten das Tor nur knapp.
In der ersten Viertelstunde der 2. Halbzeit hatten die Grün – Weißen aus Lübben etwas mehr vom Spiel und durch Muaz Abdalaziz Abdallah (60.) die große Chance zur Führung, der aber an Schulze scheiterte. In der letzten halben Stunde des Spiels versuchten Werder wie Lübben irgendwie die gut organisierten Abwehrreihen zu durchbrechen, schafften es aber nicht.
So blieb es am Ende en Spiel ohne Tore, welches aber dennoch bis zur letzten Sekunde spannend war. Leider mussten Werders Spieler Alexander Möhl und Felix. Matthäs nach Verletzungen ausgewechselt werden und es ist nur zu hoffen, dass die Verletzungen nicht schwerwiegender sind. Gute Besserung. Alexander und Felix an dieser Stelle.
Stimmen zum Spiel:
Jörg Buder (Werder):
„Das war gegenüber den letzten Wochen eine deutliche Leistungssteigerung und Auftreten der Jungs. Ich glaube es war ein verdienter Punkt und nach acht Gegentoren n den letzten zwei Spielen stand die Null."
Tino Kandlbinder (Lübben):
„Wir mussten uns erstmal auf die Platzumstände einstellen, da wir keinen Kunstrasenplatz haben. Dafür haben wir es dann ganz gut gemacht. Die 1. Halbzeit war ausgeglichen, in der 2. Halbzeit waren wir einen Tick besser, aber Werder hat kämpferisch gut dagegen gehalten. Am Ende eine gerechte Punkteteilung.“
WERDER: N. Schulze – Friedrich, Morack, Fe. Matthäs (74. Bader), Lietz – Fl. Matthäs, Muschter, Rauch, Günel (66. Krivoscheev) – Möhl (70. Markula) , Huke (66. Neumeyer)
Trainer: J. Buder
LÜBBEN: Scholz - De Aquiman Maia (90+5. Kryjak), Lorenz, Marjano Dos Santos, Luciano Farias – Kotrri (90+5 Felix), Rangel Martins, Savaris Lopes, Da Silva Alves - Saurnino Matos, Abdalaziz Abdallah (75. Taubeneck)
Trainer: T. Kandlbinder
Schiedsrichter: Marvin Weiß (FV Erkner 1920) – z.Z. 51
Tore: keine
1. Männer | Brandenburgliga 8. SpT 26.10.2024
SV Zehdenick 1920 - Werderaner FC 1920 4:2(1:0)
Doppelpack von Uthman Mustapha entscheidet Spiel in der Schlussphase
Der Werderaner FC musste auch beim SV Zehdenick 1920 eine 4:2 Niederlage verschmerzen. Das Spiel gegen die Kicker aus dem Landkreis Oberhavel war fast eine Kopie des Heimspiels der Vorwoche gegen den BSC Süd 05, nur das die Blütenstädter fast dreißig Minuten in Unterzahl spielen mussten. Trainer Jörg Buder stellte in Zehdenick seine Mannschaft auf einigen Positionen und das Spielsystem um. Doch in der GEMA – Baustoff – Arena dominierten in der ersten Halbzeit die Gastgeber und hatten gute Szenen durch Lucas Karbe (10.) und Jan Heumer(17.). Die größte Möglichkeit hatte John Lormis in der 20. Minute vom Punkt, doch den angeblichen Handelfmeter konnte Niclas Schulze parieren. Der erhoffte Ruck durch den gehaltenen Elfmeter ging nicht durch die Mannschaft. Zehdenick bestimmte weiter das Geschehen und der Elfmeterschütze scheitert in der 27. Minute erneut an Schulze. Werder versuchte zwar in die Begegnung zu kommen, doch an der Strafraumgrenze traf man meistens die falsche Entscheidung und blieb harmlos. Auch der Führungstreffer der Gastgeber war Sinnbild der momentanen Situation. Ein geschlagener Eckball von Nicklas Hack landete direkt im Tor, da keiner sich verantwortlich fühlte den Ball zu verteidigen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff hatte Werder seine einzige Chance, doch der Kopfball von Julian Rauch hatte zu wenig Druck.
Auch mit Beginn der zweiten Halbzeit wurde es nicht besser. Vor allem der agile Uthman Mustapha machte den Werderanern zu schaffen und hatte in der 54. und 56. Minute die Möglichkeit auf 2:0 zu erhöhen. Ab der 61. Minute mussten die Gäste mit einem Mann wenige auskommen, da Dima Ronis glatt rot sah. Trainer Buder nahm einen Dreierwechsel vor und der eingewechselte Felix Matthäs hatte eine gute Möglichkeit zum Ausgleich. Sein Schuss ging knapp am Tor vorbei. Die Blütenstädter wurden nun stärker, mussten aber in der 68. Minute den nächsten Rückschlag hinnehmen. Einen gut rausgespielten Konter nutze Yeri Said Schock Negrete zur 2:0 Führung. Werder zeigte Moral und bekam in der 74. Minute eine Elfmeter zugesprochen. Lennart Buchholz verschoss, doch den zu kurz abgewertet Ball von Philipp Heidbrecht verwandelte Buchholz im Nachschuss. In der 78. Minute brachte Buder mit Sebastian Huke einen weiteren Stürmer, der mit seinem ersten Ballkontakt für den Ausgleich sorgte. Nun wackelten die Zehdenicker und Werder warf alles trotz Unterzahl nach vorn. In der besten Phase der Blütenstädter schlugen die Hausherren zurück und konterten Werder durch den schnellen Mustapha (86. und 90+3) zweimal eiskalt aus.
Trainer Jörg Buder nach Spielende: „Wir haben einiges versucht zu ändern, doch wie schon gegen Fortuna und Brandenburg, konnten wir kaum Torgefahr ausstrahlen. Es reicht eben nicht erst in den letzten zwanzig Minuten Fußball zu spielen“
WERDER: N. Schulze – Friedrich (75.Bader), Morack, Buchholz, Lietz – Krivoscheev (64.Neumeyer) , Muschter, Ronis, Günel (64. Fe.Matthäs) – Möhl (78. Huke), Rauch (64. L. Schulze)
Trainer: J. Buder
Schiedsrichter: David Schrödter(SV 90 Pinnow) – z.Z. 120
Tore: 1:0(43.) Hack, 2:0 (68.) Schock Negrete, 2:1 (74.) Buchholz, 2:2 (79.) Huke, 3:2 (86.) Mustapha, 4:2 (90+3) Mustapha